Das Ensemble 85
Gegründet anlässlich einer Familienfeier im Jahr 1985, hat sich das Ensemble 85 im Laufe seiner fast vierzigjährigen Geschichte zu einem der renommiertesten Männerkammerchöre der Region entwickelt. Die 18 Sänger des Chores widmen sich mit großer Leidenschaft der a-cappella-Musik in all ihren Facetten – von der Renaissance bis zur Moderne, von geistlichen Werken bis hin zu weltlicher Chorliteratur.
Was das Ensemble 85 besonders auszeichnet, ist die stilistische Vielfalt seines Repertoires sowie der Anspruch, musikalisch stets auf höchstem Niveau zu arbeiten. Durch kontinuierliche künstlerische Weiterentwicklung und intensive Probenarbeit hat sich der Chor ein beachtliches musikalisches Profil erarbeitet.
Als kultureller Botschafter des Saarlandes und der Großregion versteht sich das Ensemble 85 nicht nur als musikalisches Aushängeschild seiner Heimat, sondern auch als Brückenbauer über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. Konzertreisen, Austauschprojekte und Auftritte im In- und Ausland sind fester Bestandteil der Chorarbeit.
Das Ensemble hat erfolgreich an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und wurde dort mehrfach ausgezeichnet – eine Anerkennung der künstlerischen Qualität und Ausdrucksstärke, die den Chor prägt. Erst im Mai 2023 wurde ihm die Ehre zuteil, auf Einladung am Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf teilzunehmen. Dort hat der Chor das Prädikat very good at an international level erreicht. Beim Deutschen Chorwettbewerb in Hannover im Juni 2023 erreichte das Ensemble das Prädikat mit sehr gutem Erfolg teilgenommen.
Mit seiner klaren Klangkultur, der ausgeprägten musikalischen Ausdruckskraft und einem Repertoire, das stets neugierig auf neue musikalische Wege bleibt, setzt das Ensemble 85 starke Akzente im deutschen und europäischen Chorleben.
Großen Wert legt das Ensemble 85 auf eine gute Kameradschaft: Neben den gemeinsamen Feiern unternehmen die Sänger regelmäßig Wanderungen und mehrtägige Fahrten, die menschlich zusammenschweißen. Stets willkommen sind neben den Familien der aktiven Sänger auch die nicht mehr aktiven Kameraden. So sind Freundschaften entstanden, die ein Leben lang halten.















